Förderungen auf Bundesebene

Sie wollen in digitale Technik investieren, sich zu Digitalisierung beraten lassen oder digitale Innovationen in Ihrer Einrichtung erproben? Hier finden Sie Fördermöglichkeiten, die für ganz Deutschland gelten sowie Informationen zu Förderungen aus EU-weiten Programmen.

Download

  • Förderungen auf Bundesebene

    PDF - Herunterladen 231 KB

Förderung nach dem Sozialgesetzbuch XI, § 8 Abs. 8

Was wird gefördert?

Anschaffung digitaler oder technischer Ausrüstung

Wer fördert?

Zuständige Pflegekasse (aus Mitteln des Ausgleichsfonds der Pflegeversicherung)

Informationen und Antrag

Internetseite des GKV-Spitzenverbands

Dropdownmenü „Förderung von Maßnahmen zur Digitalisierung“

Der Antrag erfolgt bei der Pflegekasse/deren Landesverband oder beim Verband der Ersatzkassen e. V. in dem Bundesland, in dem die Pflegeeinrichtung zugelassen ist.

Welche Voraussetzungen gelten für den Erhalt der Förderung?

Pflegeeinrichtungen nach § 72 Sozialgesetzbuch XI (SGB XI)

Weitere: Siehe Orientierungshilfe

Kontakt

DAK

AOK

 

Wie wird gefördert?

Zuschuss bis maximal 40 Prozent

Ist ein Eigenanteil notwendig?

Eigenanteil notwendig

Maximal zuwendungsfähige Ausgaben

12.000 Euro

Deutsche Postcode Lotterie, Nr. 04 Förderung der Jugend- und Altenhilfe

Was wird gefördert?

Personal- und Honorarkosten
Verwaltungskosten

Wer fördert?

Deutsche Postcode Lotterie

Informationen und Antrag

Internetseite der Deutschen Postcode Lotterie

Bekunden Sie Ihr Interesse über das Online-Formular der Deutschen Postcode Lotterie. Bei positiver Einschätzung erhalten Sie Zugang zum Förderportal 

Für 2025: Interessenbekundung bis 11.07.2025, Förderantrag bis 31.07.2025 notwendig

Welche Voraussetzungen gelten für den Erhalt der Förderung?

gemeinnützige oder mildtätige Organisationen

Aktivitäten müssen mit den Förderschwerpunkten der Deutschen Postcode Lotterie im Einklang stehen

Kontakt

Telefon: 0211 942838-22
E-Mail: projekt@postcode-lotterie.de

Wie wird gefördert?

Zuschuss

Maximale Höhe nicht angegeben

Ist ein Eigenanteil notwendig?

Eigenanteil notwendig, mindestens 20 Prozent der Gesamtkosten 

Erbringung über Eigenmittel oder über ehrenamtliche Arbeit möglich (ehrenamtliche Arbeit (kalkulatorischer Stundenlohn von 15 Euro) begrenzt auf 15.000 Euro)

Maximal zuwendungsfähige Ausgaben

30.000 (bei erstmaliger Bewerbung), 100.000 oder 250.000 Euro

BAFA-Unternehmensberatung

Was wird gefördert?

Unternehmensberatung

Wer fördert?

Europäische Union gemeinsam mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Klimaschutz

Informationen und Antrag
Welche Voraussetzungen gelten für den Erhalt der Förderung?

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Weitere:
Siehe Merkblatt Antragsberechtigte KMU

Kontakt

Telefon: 06196 908-1570
E-Mail: unternehmensberatung@bafa.bund.de

Link zum Kontaktformular

Wie wird gefördert?

Zuschuss, max. 50-80 Prozent des Förderbetrags

Höhe richtet sich nach:

  • förderfähigen Beratungskosten und
  • dem Standort der beratenen Betriebsstätte
Ist ein Eigenanteil notwendig?

Eigenanteil notwendig

Maximal zuwendungsfähige Ausgaben

3.500 Euro

INQA-Coaching (Coaching der Initiative Neue Qualität der Arbeit)

Was wird gefördert?

Beratung zur Digitalisierung

Wer fördert?

Europäische Union gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Informationen und Antrag

Internetseite zum INQA-Coaching

Die Beantragung können Sie gemeinsam mit der INQA-Beratungsstelle vornehmen.

Welche Voraussetzungen gelten für den Erhalt der Förderung?

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Freiberufler oder Gemeinnützigkeit

Orientierung der Themen zur Digitalisierung an den sechs Gestaltungsfeldern der Arbeit der Zukunft

Kontakt

Telefon: 0351 8322-323
E-Mail: zic@inqa.de

INQA-Erstberatung in einer regionalen INQA-Beratungsstelle

Wie wird gefördert?

Zuschuss, bis maximal 80 Prozent

Ist ein Eigenanteil notwendig?

Eigenanteil notwendig

Maximal zuwendungsfähige Ausgaben

12 Beratungstage à 8 Stunden, ein Beratertag maximal 1.200 Euro

TI-Pauschale

Was wird gefördert?

Einbindung in die Telematikinfrastruktur (TI) - verpflichtende Anbindung an die TI ab 01. Juli 2025 für Pflegeeinrichtungen mit Versorgungs-vertrag nach § 72 SGB XI, die Leistungen nach SGB XI abrechnen

Wer fördert?

GKV‑Spitzenverband

Informationen und Antrag
Welche Voraussetzungen gelten für den Erhalt der Förderung?

Nachweis des Anschlusses der Leistungserbringer an die TI im Registrierungsprozess (mittels Versorgungsvertrag und Eigenerklärung)

Kontakt

Telefon: 030 206288-5099 (dienstags zwischen 10.00-11.30 Uhr)
E-Mail:Antragsportal@gkv-spitzenverband.de

Wie wird gefördert?

Monatliche Pauschale (Grundpauschale und Zuschlagspauschalen)

Ist ein Eigenanteil notwendig?

Mögliche Kosten, die darüber hinaus entstehen

Maximal zuwendungsfähige Ausgaben

Monatliche Grundpauschale (GP) plus Anspruch auf 2 Zuschlagspauschalen (ZP), Betrag wird jährlich angepasst (2025: 207,93 € (GP) und 7,77 € (ZP))

KfW-Konsortialkredit Innovation und Digitalisierung (Kreditnummer 290)

Was wird gefördert?

Investitionen und Betriebsmittel in den Bereichen Innovation und Digitalisierung

Wer fördert?

KfW

Informationen und Antrag

Internetseite der KfW zum Kredit Nr. 290

Den Antrag können Sie über Ihre Hausbank, Geschäftsbank, Sparkasse, Genossenschaftsbank, Bausparkasse oder Versicherung stellen.

Welche Voraussetzungen gelten für den Erhalt der Förderung?

Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Projektgesellschaften, die sich mehrheitlich in privatem Besitz befinden mit maximal 500 Millionen Euro Jahresumsatz

Kontakt

Telefon: 0800 539 9001

Link zum Kontaktformular

Wie wird gefördert?

Konsortialkredit

Entweder direkt als Konsortialpartner oder indirekt im Rahmen einer Risikoübernahme

Mindestkreditbetrag: bis zu 50 Prozent der Vorhabenfinanzierung
 

Ist ein Eigenanteil notwendig?

Vom Finanzierungsanteil abhängig

Maximal zuwendungsfähige Ausgaben

Maximal 100 Millionen Euro

ERP-Förderkredit Digitalisierung (Kreditnummern 511-ohne Risikoübernahme, 512-mit Risikoübernahme)

Was wird gefördert?

Digitalisierungsmaßnahmen
Förderung in drei Stufen:
• Stufe 1 Basisdigitalisierung
• Stufe 2 LevelUp-Digitalisierung
• Stufe 3 HighEnd-Digitalisierung
 

Wer fördert?

KfW

Informationen und Antrag
Welche Voraussetzungen gelten für den Erhalt der Förderung?

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), größere mittelständische Unternehmen mit maximal 500 Millionen Euro Jahresumsatz und Freiberufler

Kontakt

Telefon: 0800 539 9001

Link zum Kontaktformular

Wie wird gefördert?

Kredit

Bei Stufe 2 und Stufe 3 ist ein Zuschuss möglich
• Stufe 2: bis 3 Prozent auf den ausgezahlten Kreditbetrag
• Stufe 3: bis 5 Prozent auf den ausgezahlten Kreditbetrag

 

Ist ein Eigenanteil notwendig?

Vom Finanzierungsanteil abhängig

Maximal zuwendungsfähige Ausgaben

Kredit
• Stufe 1: maximal 7,5 Millionen Euro
• Stufe 2 und 3: maximal 25 Millionen Euro

Zuschuss bei Stufe 2 und 3 bis maximal 200.000 Euro
 

ERP-Förderkredit In-novation (Kredit-nummern 513-ohne Risikoübernahme, 514-mit Risikoübernahme)

Was wird gefördert?

Innovationmaßnahmen
Förderung in drei Stufen:
• Stufe 1 – Basisinnovationen
• Stufe 2 – LevelUp-Innovationen
• Stufe 3 – HighEnd-Innovationen

 

Wer fördert?

KfW

Informationen und Antrag

Internetseite der KfW zu den Krediten Nr. 513, 514

Den Antrag können Sie über Ihre Hausbank, Geschäftsbank, Sparkasse, Genossenschaftsbank, Bausparkasse oder Versicherung stellen.

Welche Voraussetzungen gelten für den Erhalt der Förderung?

kleine und mittlere Unternehmen (KMU), größere mittelständische Unternehmen mit maximal 500 Mio. Euro Jahresumsatz, Freiberufler

Kontakt

Telefon: 0800 539 9001

Link zum Kontaktformular

Wie wird gefördert?

Kredit

Bei Stufe 2 und Stufe 3 ist ein Zuschuss möglich
• Stufe 2: bis 3 Prozent auf den ausgezahlten Kreditbetrag
• Stufe 3: bis 5 Prozent auf den ausgezahlten Kreditbetrag

 

Ist ein Eigenanteil notwendig?

Vom Finanzierungsanteil abhängig

Maximal zuwendungsfähige Ausgaben

Kredit
• Stufe 1: maximal 7,5 Millionen Euro
• Stufe 2 und 3: maximal 25 Millionen Euro

Zuschuss bei Stufe 2 und 3 bis maximal 200.000 Euro
 

Deutsche Fernsehlotterie

Was wird gefördert?

Technologieentwicklung, Personal-, Honorar- und Sachkosten

 

Wer fördert?

Stiftung Deutsches Hilfswerk

Informationen und Antrag

Internetseite der Stiftung Deutsches Hilfswerk

Stellen Sie den Antrag online über das Förderportal. Dies ist zwischen dem 03. November 2025 und 18. Dezember 2025 möglich. Die Prüfung Ihrer Organisationsangaben muss bis zum 11. Dezember 2025 durch die Stiftung positiv erfolgt sein.

Welche Voraussetzungen gelten für den Erhalt der Förderung?

Gemeinnützige Organisationen

Kontakt

Telefon: 040 / 41 41 04-88

Wie wird gefördert?

Zuschuss

Maximale Höhe nicht angegeben
 

Ist ein Eigenanteil notwendig?

Eigenanteil zwischen 10 und 20 Prozent notwendig

Maximal zuwendungsfähige Ausgaben

Höhe der Förderung hängt von den Kosten und der Finanzierung des Projekts ab

Digitales Europa

Was wird gefördert?

Nutzung digitaler Technologien in der praxisorientierten Anwendung und Erprobung

Wer fördert?

Europäische Kommission

Informationen und Antrag

Internetseite zum Programm „Digitales Europa"

Die Beantragung ist nur nach Förderaufruf möglich. Zunächst ist eine Vorschlagseinreichung notwendig, die an eine Frist gebunden ist.

Welche Voraussetzungen gelten für den Erhalt der Förderung?

Voraussetzungen sind abhängig vom Förderaufruf der EU-Kommission und den Arbeitsprogrammen

Kontakt

Julia Ringies
Telefon: 0228 99 9582 5353
E-Mail: nkcs@bsi.bund.de

Wie wird gefördert?

Zuschuss, maximal 50 Prozent

Ist ein Eigenanteil notwendig?

Eigenanteil notwendig

Maximal zuwendungsfähige Ausgaben

Keine Angabe zur maximalen Förderhöhe vorhanden

Weitere Themen zu Finanzierung und Förderung

  • Überblick

  • Förderungen auf Landesebene