Datenschutz

Datenschutzhinweis

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für das Kompetenzzentrum Digitalisierung und Pflege beim GKV-Spitzenverband (gemäß § 125b SGB XI) ein zentrales Anliegen.

Mit diesen Datenschutzbestimmungen möchte das Kompetenzzentrum Digitalisierung und Pflege beim GKV-Spitzenverband Sie darüber informieren, wie das Kompetenzzentrum für Digitalisierung und Pflege Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:

GKV-Spitzenverband
Tel.: 030-206288-0
E-Mail senden

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Peter Wiercimok
Reinhardtstraße 28
10117 Berlin
Deutschland
Tel.: 030/206 288-4403
E-Mail senden

Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen Dienste der eTracker GmbH aus Hamburg, Deutschland zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. 

Wir verwenden etracker im sogenannten „cookieless“-Modus, also ohne den Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Technologien zur Speicherung von Informationen auf dem Endgerät. Die Datenverarbeitung erfolgt daher vollständig ohne Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Optimierung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f).

Die erfassten Daten lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu. Die IP-Adresse wird frühestmöglich anonymisiert.  Die IP-Adresse wird automatisch im Arbeitsspeicher der Datenannahme-Server verschlüsselt und gekürzt. Login- oder Gerätekennungen werden nicht erfasst. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Die Analyse erfolgt ausschließlich auf Servern in Deutschland. etracker wurde diesbezüglich datenschutzrechtlich unabhängig geprüft und zertifiziert (siehe Webseite eTracker).

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Organisation unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Organisation oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die anonymisierten Sitzungsdaten werden laut eTracker nach 13 Monaten gelöscht, siehe Webseite eTracker.

4. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei pseudonymisiert erhoben:

  • Anonymisierte IP‑Adresse (vor Speicherung gekürzt)
  • Endgerätedaten (Betriebssystem, Browser)
  • Geo‑Informationen auf Stadt‑Level
  • Aufgerufene URL inklusive Seitentitel
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten im Rahmen einer Session
  • Verweildauer und Interaktionen (z. B. Klicks, Downloads)

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

6. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

7. Zweck der Datenverarbeitung

Webanalyse / Reichweitenmessung

  • Erfassung und Auswertung von Seitenaufrufen, Verweildauer, Klickpfaden, Endgeräten, Browsern etc.
  • Ziel: Optimierung von Inhalten, Navigation und Technik der Website.

Nutzungsbasierte Verbesserung

  • z. B. Erkennung technischer Probleme, Verständnis von Nutzerinteressen auf aggregierter Ebene
  • Ziel: Verbesserung der Benutzererfahrung und Website-Leistung

Datenschutzkonforme Umsetzung der DSGVO

  • Die Verarbeitung erfolgt cookieless, je nach Konfiguration
  • Ziel: rechtssichere Webanalyse ohne Drittanbieterweitergabe

 

Ergänzende Dokumente