TI-Einbindung

Wenn Sie Ihre Langzeitpflegeeinrichtung in die Telematikinfrastruktur (TI) einbinden wollen, erfordert dies eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Beteiligten. Auf dieser Seite finden Sie praxisbezogene Informationen und Materialien, die Sie Schritt für Schritt durch eine erfolgreiche Einbindung führen.

Sie benötigen konkrete Praxis-Tipps für die TI-Einbindung? 

Der GKV-Spitzenverband führte bis Ende 2024 ein bundesweites Modellprogramm zur TI-Einbindung der Pflegeeinrichtungen durch. Aus den Erfahrungen von 87 ambulanten und stationären Einrichtungen ist ein TI-Leitfaden mit wertvollen Praxis-Tipps entstanden. Er beinhaltet unter anderem einen Musterablauf, der Ihnen einen ausführlichen Überblick über die einzelnen Schritte der TI-Einbindung und ihre zeitliche Abfolge bietet. 

Im Video Praxisdialog des Pflegenetzwerks Deutschland erläutern Mitarbeiterinnen vom GKV-Spitzenverband und von der Johanniter-Unfall-Hilfe die wichtigsten Punkte des Leitfadens und worauf Pflegeeinrichtungen bei der Umsetzung achten sollten. 

Das Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg hat in seinem TI-Wegweiser eine umfangreiche Informationssammlung zusammengestellt. Darin erhalten Sie einen nützlichen Gesamtüberblick für die Langzeitpflege zur Einbindung in die TI.

Sie benötigen einen schnellen Überblick? 

Dann könnte der kurze TI-Leitfaden für Pflegeeinrichtungen der gematik das Richtige für Sie sein. Die gematik hat zudem eine Onboarding-Checkliste entwickelt. Mit beiden Dokumenten können Sie den Fortschritt der Umsetzung im Blick behalten. 

Was sollte man über eHBA und SMC-B Karte wissen? 

Für die TI-Einbindung benötigen Sie Authentifizierungskarten des personenbezogenen elektronischen Heilberufsausweises (eHBA) und des einrichtungsbezogenen Institutionsausweises (SMC-B). Die Karten können Sie beim elektronischen Gesundheitsberuferegister (eGBR) online beantragen. Auf der Internetseite finden Sie die nötigen Formulare sowie ergänzende Erklärvideos, die Sie Schritt für Schritt durch den Antrag führen. 

Sie sind noch nicht sicher, wie viele SMC-B Sie benötigen? Insbesondere größere Träger oder Einrichtungsverbände müssen hier einige Punkte berücksichtigen. Dazu gehören beispielsweise die IT-Infrastruktur oder die Anzahl von Versorgungsverträgen. 

Die Orientierungshilfe des Kompetenzzentrums Digitalisierung und Pflege kann Sie bei der Entscheidung unterstützen und zeigt beispielhafte Fälle. Dies soll Ihnen helfen, die passende Anzahl von SMC-B Karten auszuwählen. 

So finden Sie das richtige Angebot für Ihren TI-Anschluss 

Sie benötigen Unterstützung bei der einfachen und transparenten Bewertung von Angeboten? Dann kann das „TI-Standardangebot“ Ihnen weiterhelfen. Das Musterformular bietet unter anderem eine Übersicht über zentrale Voraussetzungen und notwendige Komponenten für den TI-Anschluss. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) und der FINSOZ e. V. haben es in Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelt. Mehr Informationen und das Musterformular zum Download finden Sie auf der Internetseite der BAGFW.

Weitere Themen zu Telematikinfrastruktur

  • Überblick

  • Technische Fragen

  • TI-Finanzierung