Cyber-Sicherheit

Cyber-Sicherheit in der Langzeitpflege

Die Zahl der Cybervorfälle steigt. Neben öffentlichen Institutionen und privatwirtschaftlichen Unternehmen gerät auch das Gesundheitswesen und die Pflege zunehmend ins Visier. Doch es gibt effektive Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Pflegeeinrichtung oder Ihren Pflegedienst schützen können. Wir informieren Sie, wie Sie diese am besten umsetzen können.

Dank der Digitalisierung der Pflegepraxis lassen sich viele Arbeitsabläufe optimieren. Gleichzeitig ist die Technologie nicht frei von Risiken: Cyberangriffe oder Datenlecks nehmen zu. Einrichtungen und Dienste stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Systeme sowie die gesamte Datenkommunikation effektiv vor unbefugtem Zugriff, Manipulation und Ausfällen zu bewahren. Mit umfangreichen Sicherheitsstandards sowie einem zuverlässigen Umgang mit sensiblen Daten gewährleisten Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer Pflegeeinrichtung.

Aktuell finden sich beim Thema Cyber-Sicherheit eher übergreifende, allgemeine Informationen und Richtlinien für den öffentlichen und Gesundheitssektor. Wir arbeiten daher aktuell an zielgruppenspezifischen Handlungsempfehlungen, die sich speziell auf die Datensicherheit in Pflegeeinrichtungen und -diensten beziehen. So möchten wir dazu beitragen, dass Sie Ihre Einrichtung bzw. Ihren Dienst effektiv schützen können. Zudem haben wir auf dieser Seite wichtige weiterführende Informationen rund um das Thema Cyber-Sicherheit zusammengestellt.

Unser Auftrag: Handlungsempfehlungen für Cyber-Sicherheit in der Pflege

Wir entwickeln und veröffentlichen Handlungsempfehlungen, die Sie bei allen Digitalisierungsschritten bestmöglich unterstützen und mit denen Sie Ihre Pflegeeinrichtung effektiv vor Cyberangriffen schützen. Derzeit arbeiten wir an Handlungsempfehlungen zur Cyber-Sicherheit in der Langzeitpflege. Diese werden wir voraussichtlich im ersten Quartal 2026 veröffentlichen. Unser Ziel sind praxisnahe Hilfestellungen, mit denen Sie Ihre Pflegeeinrichtung oder Ihr Pflegedienst ein ganzheitliches Cyber-Sicherheitskonzept etablieren kann. Dies umfasst technische Lösungen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen sowie organisatorische Maßnahmen wie Personalschulungen und Notfallpläne. Die Handlungsempfehlung wird in einfacher, verständlicher Sprache formuliert sein. Sie wird sowohl technisches als auch nicht technisches Personal adressieren.

Daten schützen, Vertrauen stärken

Unsere Empfehlungen sollen Sie darin unterstützen, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten langfristig zu gewährleisten und dabei Anforderungen wie die Standards des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik und die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union zu erfüllen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir damit auch das Vertrauen von Pflegebedürftigen und Mitarbeitenden in die digitale Pflegepraxis stärken.

Hilfreiche Links

Wie schützen Sie Ihre Pflegeeinrichtung oder Ihren Pflegedienst vor Cyberangriffen und Datenlecks? Auf den folgenden Internetseiten finden Sie wichtige Hinweise.

  • Erste Schritte für mehr Cyber-Sicherheit

    Oft helfen simple Maßnahmen, die Cyber-Sicherheit im eigenen Betrieb deutlich zu verbessern: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt praxisnahe Tipps.

  • Allianz für Cyber-Sicherheit

    Die deutsche Wirtschaft resilient im Kampf gegen Cyberangriffe machen: Diese Idee steht hinter der Plattform Allianz für Cyber-Sicherheit, die das BSI koordiniert. Unternehmen können kostenfrei beitreten und dort Informationen und Erfahrungen teilen.

  • Zentrale Ansprechstellen Cybercrime der Polizei

    Wie vermeiden Sie Cyberangriffe auf Ihre Einrichtung – und wie melden Sie diese im Ernstfall: Konkrete Unterstützung finden Sie bei den Zentralen Ansprechstellen Cybercrime der Polizeien der Länder und des Bundes für die Wirtschaft.

Verwandte Themen

  • Kommunikation im Medizinwesen (KIM)

  • Elektronische Patientenakte (ePA)

  • Vollelektronisches Abrechnungsverfahren

  • Sprachgestütze Pflegedokumentation